Vom geachteten Politiker zum gefeierten Kabarettisten. Münchens Altoberbürgermeister Christian Ude begeistert Publikum

Veröffentlicht am 08.08.2017 in Allgemein

Großartig, fantastisch, phänomenal. Wenn man alle Attribute aufzählen wollte, die nach dem literarischen Kabarettabend mit Münchens Altoberbürgermeister Christian Ude im Mistelbacher Sportheim vom begeisterten Publikum fielen, könnte man eine ganze Seite füllen. Die Frage, ob Christian Ude der beste Politiker unter den Kabarettisten oder der beste Kabarettist unter den Politikern ist, lies sich nach diesem urkomischen Abend nur schwerlich beantworten. Weit über 200 Interessierte wollten sich von Christian Udes kabarettistischem Talent im voll besetzten Saal des TSV Mistelbach höchstselbst überzeugen und wurden beileibe nicht enttäuscht.  Die Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme hatte den früheren Münchner Oberbürgermeister nach Bayreuth eingeladen.

Dieter Hildebrandt bezeichnete Ude einst als Deutschlands einzigen Kabarettisten, der nebenbei eine Großstadt regierte. Er wurde seinem Ruf als begnadeter Kabarettist mehr als gerecht und begeisterte die Zuhörer mit Anekdoten aus seinem Leben als Jungsozialist, Rechtsanwalt, Bürgermeister und Rentner.

Seine Anekdoten entstammen allesamt der Realität, auch wenn man das ob der Obskuriät der Situationen kaum glauben konnte. Auch die Art und Weise, wie Ude sie erzählte, tat ihr Übriges, um den Zuhörern Lachtränen in die Augen zu treiben. So erzählte er etwa von einer Reise 1972 in den Osten der Türkei, wo er als Student mit seinem Freunden für ein Tiermagazin im Teufelsgebirge Wölfe fotografieren wollte.

Dieses Vorhaben misslang allerdings, ebenso wie Udes Versuch, sich mit seinem Namen im ostanatolischen Bergland vorzustellen. Ein Hotelbesitzer hatte in seinem Pass nämlich die Bemerkung: „Narbe a. li. Schienbein“ entdeckt und den Gast unbeirrt als „Mister Schienbein“ begrüßt, denn „a. li.“ könne ja nichts anderes als sein Vorname sein. Man kann sich vorstellen, welchen Spitznamen er nach der Reise von seinen Freunden verpasst bekam. Heute ist im Örtchen Pülümür wohl kein Deutscher so bekannt wie der ehemalige Münchner Oberbürgermeister.

Er erzählte, wie er damals Freundschaft mit der Familie Kilic schloss. Zwei ihrer Mitglieder waren schon als Gastarbeiter bei der Stadtreinigung in München, viele andere folgten oder wurden hier geboren. Seither gibt es regelmäßige Treffen und Udes Kinder lernten schnell, dass an Weihnachten erst um 17 Uhr Mitglieder der Familie Kilic zu Besuch kommen, es dann erst in die Kirche geht und danach die Bescherung stattfindet.

Ude kam als bekennender Löwen-Fan und Vereinsmitglied natürlich auch auf den TSV 1860 München zu sprechen. Da seine Liebe zu den blauen aber den Löwenfans damals nur wenig bekannt war, und Ude während der Aufstiegsfeier der Löwen auf dem Marienplatz das unsägliche Wort „die Roten“ in den Mund nahm, wurde er gnadenlos ausgepfiffen. Erst als ihn die harte Pranke des damaligen 60er-Präsidenten Karl-Heinz Wildmoser beiseiteschob und der kernige Urmünchner „So ein Tag“ anstimmte, habe sich die Menge beruhigen lassen. Heute wisse er, dass eine Fußballrede pro Satz nicht mehr als fünf Silben haben dürfe.

Amüsant schilderte Ude auch die Begegnung mit Kultstar Michael Jackson, der zur Stippvisite ins Münchner Rathaus kam. Nachdem der Aufzug leider außer Betrieb war, musste Michael Jackson nebst Delegation die Treppen bis in den zweiten Stock nehmen – zur Verwunderung Udes mit etlichen atemnotbedingten Pausen. Oben angekommen wurde dem Musikstar der damalige Oberbürgermeister Georg Kronawitter vorgestellt, den Jackson nach Udes Ohrenzeugenschaft völlig außer Atem und geradezu klassisch mit einem deutlichen "Hi!" begrüßte.

Mit einem Augenzwinkern beäugte er die üblichen Wahlkampfrituale, bei denen Kandidaten „das Bad in der Menge" suchten – unglücklicherweise aber oft bei allzu gezwungenen Parteifesten „die Menge" einfach nicht auftauchen möchte. So müsse der Kandidat im Wahlkampf eben dafür mit dem „Schwabinger Toni" vorlieb nehmen, einem Original, das weniger an politischen Aussagen, als am ausgeschenkten Freibier Interesse zeigte.

Man merkte Christian Ude an, dass er an diesem Abend sichtlich Spaß hatte. Voller Elan beackerte er die Bühne ganz im Stile eines geübten Stand-Up-Comedians und wurde nach der herbeiapplaudierten Zugabe von den begeisterten Zuhörern frenetisch bejubelt.

 

SPD-News

SPD.de: Aktuelles
arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language facebook instagram telegram logo-spe-klein mail menue Minus Plus print search sound target-blank X youtube
Kopfbereich
Sprungmarken-Navigation
Inhaltsbereich

Aktuelles

07.12.2023

Ordentlicher Bundesparteitag

Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream.

06.11.2023

Zusammen für ein starkes Deutschland

Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag im Dezember einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor.

Foto: Lars Klingbeil spricht bei der Tiergartenkonferenz 2023
photothek
10.10.2023 | Rede von Lars Klingbeil

Sozialdemokratische Europapolitik für ein sicheres Europa

Wie müssen Deutschland und die EU auf die veränderte Weltordnung reagieren? SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich für eine gemeinsame europäische Antwort auf die Herausforderungen der Zeit stark.

Foto: Tausende zeigen am Brandenburger Tor Solidarität mit Israel
photothek
09.10.2023 | Resolution des SPD-Präsidiums

Stopp dem Terror der Hamas – Solidarität mit Israel

Die SPD steht geschlossen an der Seite Israels und verurteilt die feigen Terrorakte aufs Schärfste. Die Resolution des SPD-Präsidiums im Wortlaut.

Foto: Rolf Mützenich, Saskia Esken, Katarina Barley, Olaf Scholz, Lars Klingbeil und Kevin Kühnert
Liesa Johannssen
25.09.2023

Katarina Barley für Europa

Katarina Barley führt die SPD in die Europawahl. Du willst dich gemeinsam mit ihr für Europa einsetzen? Super! Dann registriere dich jetzt!

Foto: Katze schläft auf einer Heizung
iStock
21.09.2023

Bezahlbar und klimafreundlich Heizen

Wir machen Klimaschutz für alle bezahlbar – und die Wärmewende noch sozialer.

Foto: Mutter und Kind liegen auf einem Sofa (Vogelperspektive)
photothek
28.08.2023

Mehr Chancen für Kinder

Die Kindergrundsicherung kommt. Damit kein Kind in Deutschland mehr in Armut aufwachsen muss.

Foto: Gesichtslose junge Frau surft auf dem Smartphone während sie auf dem Laptop tippt
26.06.2023

Information über eine mögliche Datenschutzverletzung

Im Januar 2023 gab es unter Ausnutzung einer - zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannten - Sicherheitslücke von Microsoft einen Angriff auf die Informationstechnik des SPD Parteivorstandes.

Foto: Kevin Kühnert (l-r), Saskia Esken, Olaf Scholz und Lars Klingbeil nehmen an der Feier der SPD für ihr 160-jähriges Bestehen teil.
dpa
23.05.2023 | SPD feiert 160-jähriges Bestehen

Fortschritt braucht Gerechtigkeit

Entwicklung ist Fortschritt, wenn sie das Leben besser macht. Für alle, nicht nur für wenige. Die SPD weiß das seit 160 Jahren. Und das treibt uns an.

Foto: Andreas Bovenschulte und seine Partnerin Kerstin Krüger freuen sich auf der SPD-Wahlparty.
dpa
15.05.2023

SPD siegt in Bremen deutlich

Die SPD mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte ist klarer Gewinner der Bürgerschaftswahl in Bremen.

Paginierung
  1. 1 (aktive Seite)
  2. 2
  3. 41
Nächste Seite
Fußbereich
SPD in den sozialen Netzwerken
Verkürzte Navigation
Weiterführende Links/Kleingedrucktes

Unsere Abgeordneten

Besucher

Besucher:212360
Heute:42
Online:1