Geschichte des Ortsvereins

Geschichte der Pegnitzer SPD - verfasst von Reinhard Ullmann

Aus Anlass des 100Jährigen Bestehens des SPD- OV Pegnitz im Jahre 1998 erschien in der dazu veröffentlichten Festschrift eine ausführliche Chronik unserer Ortsgruppe. Lesen Sie hier einen Auszug aus dieser Chronik.

 

Die Gründung

Die Gründung eines SPD- Ortsvereins in Pegnitz erfolgte relativ spät, erst knapp neun Jahre nachdem der Reichstag eine Verlängerung des Sozialistengesetzes abgelehnt hatte. Dies hing damit zusammen, dass durch den Anschluss an das Bahnnetz 1877 und den Aufbau des Zweigwerkes der „Armaturen- und Maschinenfabrik AG Hilpert- Nürnberg“ also der „AMAG“, die heute zum KSB- Konzern gehört, mit dem Zuzug vieler Arbeitsuchender auch in Pegnitz eine „Neue Zeit“ anbrach.

Mit einem „Plakat“ von der Größe etwa eines DIN A3- Blattes wurden die Pegnitzerinnen und Pegnitzer in den letzten Novembertagen des Jahres 1898 auf die „Gründung eines sozialen Wahlvereins“ aufmerksam gemacht. Links im Bild sieht man eine Rekonstruktion nach dem Original. Der „Einberufer“ war Hermann Schlenkrich, einer der späteren Gründungsmitglieder, als Referent wurde Herr Hermann aus Nürnberg angekündigt.

Die „Große Öffentliche Volksversammlung“ sollte am Samstag, den 3. Dezember Abends um halb acht im Gasthaus zum schwarzen Adler bei Frau Pflaum, heute Pflaums Posthotel, stattfinden. Am 3. Dezember 1898 also gründeten 22 Männer im kleinen blauen Stübchen den „Sozial Demokratischen Wahlverein“ in Pegnitz. Aus dieser Gründungsversammlung wurde folgende erste Vorstandschaft des sozialdemokratischen Vereins Pegnitz gewählt:

1. Vorsitzender Hermann Schlenkrich, Kassier Johann Geyer, Schriftführer Heinrich Gaab, Revisor Hermann Wiese, Revisor Alois Menze.

 

Der Anfang

Von Anfang an hatte die Obrigkeit ein wachsames Auge auf den sozialdemokratischen Verein. So musste der neugegründete Vorstand Geburtsort, „Geburtszeit“ und Heimat des Vorstandes mitteilen und erklären, wann und wo die satzungsmäßigen Versammlungen stattfinden.

Der neugegründete politische Verein erschien dem Bezirksamt so wichtig, dass der königliche Regierungsrat Gerber noch am heiligen Abend des Jahres 1898, dem Gründungsjahr, ein Schreiben an den Magistrat der Stadt Pegnitz richtete mit der Bitte, die Tätigkeit des Vereins zu überwachen und irgendwelche „bedenkliche Wahrnehmungen“ anzuzeigen.

Der Geschäftsbericht der SPD- Franken für die Jahre 1908 - 1911 befasste sich u.a. mit den Wahlen zu den Gemeinderäten: „Glänzend hatten sich die Genossen in Pegnitz geschlagen, wo es gelang neben 5 Kollegiumssitzen 2 Magistratssitze zu erobern“, so kommentierte der SPD- Geschäftsbericht das Pegnitzer Wahlergebnis.

Bei den folgenden Ergänzungswahlen im Jahre 1911 konnte die Partei einen weiteren Kollegiumssitz hinzugewinnen, verlor dafür aber einen Sitz im Magistratsrat.
Diese weithin beachteten Erfolge der Pegnitzer SPD waren neben der erfolgreichen politischen Aufklärung - die Parteien verwendeten zur damaligen Zeit eher den Begriff „Agitation“- durch die führenden Persönlichkeiten, allen voran Hans Gentner, auf eine große Mitgliederzahl zurückzuführen, die allerdings auch Schwankungen unterworfen war. Im Jahre 1908 waren es noch 122 Mitglieder, diese Zahl fiel bis zum Stichtag 30.6.1909 auf 90 Mitglieder, davon 5 weibliche Mitglieder.

 

Das Wirken von Hans Gentner

Am 7.12.1924 wurde Hans Gentner (geb. 26.1.1877, verstorben 24.8.1953) erstmalig zum Bürgermeister gewählt. Seit Gründung der Pegnitzer SPD bis zu ihrem Verbot im Jahre 1933 und wiederum in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg war Hans Gentner die führende Persönlichkeit, verehrt von den eigenen Anhängern und geachtet von den politisch Andersdenkenden.

Diese breite Zustimmung war es gerade, die Hans Gentner in hohe Staats- und Parteiämter führte. Sie alle aufzuzählen würde den Rahmen dies Auszugs aus der Chronik sprengen, die wichtigsten Funktionen sollen dennoch genannt werden: 1902 wurde er als erster Sozialdemokrat in das Pegnitzer Gemeindekollegium gewählt, Bürgermeister von Pegnitz von 1924 bis 1933; nach 1945 bis zur Kommunalwahl 1946 wird er als kommissarischer Bürgermeister für Pegnitz eingesetzt; von 1912 bis 1933, mit einer Unterbrechung
von 1920 bis 1924 war er Mitglied des Bayerischen Landtages, von 1918 bis 1919 Staatsrat im bayerischen Landwirtschaftsministerium, am 10.1.1947 Berufung zum Staatssekretär für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten in das Kabinett Erhard, bis zu seinem Tode Mitglied des bayerischen Senats.

 

Hans Gentner wehrt sich gegen den aufkommenden Nationalsozialismus

In einem Flugblatt, überschrieben mit den Worten „Zum Nachdenken“, mit dem er sich an die Pegnitzer Bevölkerung wendet, wehrt sich Hans Gentner 1931/32 noch einmal gegen die heraufziehende braune Gefahr. Stolz präsentiert er eine Bilanz des von der Stadt Pegnitz Geleisteten, vergleicht mit der „Hitlerstadt Coburg“ und bezeichnet die Hakenkreuzlerei als eine schwere, politische Volkskrankheit, die unweigerlich zum Tode führe.

 

Hans Gentner wird abgesetzt

In der politischen Gemeinde erfolgte die „Machtübernahme“ durch die Nazis in der Stadtratssitzung am 17. März 1933. Bürgermeister Hans Gentner war tags zuvor in Bayreuth, hatte wohl von Gerüchten der Machtübernahme gehört und wusste was ihn erwartete, wenn er in Pegnitz erkannt werden würde. In Pegnitz angekommen ging Gentner zu seinem Nachbarn Preisinger, da zu Hause schon die SA- Leute ihm auflauerten. Von seinem Nachbarn begleitet, eilte der Pegnitzer Bürgermeister nach Michelfeld und fuhr von dort mit dem Zug zu seinem Schwiegersohn Max Sommer nach Freilassing und ließ sich über die Grenze nach Österreich schmuggeln.

Der Nationalsozialist Heiß, nachmals der erste braune Bürgermeister in Pegnitz, brachte nunmehr einen vorbereiteten Antrag ein, der folgenden Wortlaut hatte: „Mit Rücksicht darauf, dass der 1. Bürgermeister Hans Gentner bei Durchführung der nationalen Revolution Pegnitz flüchtend verlassen hat, hat er sich selbst seines Amtes enthoben. Dadurch ist für Pegnitz im Hinblick auf die Weiterführung der Geschäfte der Stadt ein Notzustand entstanden, dessen Beseitigung sofort herbeizuführen ist.

 

Erlass zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung

Der Stadtrat beschließt daher zur Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung und zur Vermeidung von Störungen im allgemeinen Gang der Stadtgeschäfte, dass dem gesetzlichen Stellvertreter des 1. Bürgermeisters, nämlich dem 2. Bürgermeister Pflaum, das Stadtratsmitglied Heiß zur Wahrnehmung der Funktionen des 1. Bürgermeisters beigegeben wird. Darauf nimmt 2. Bürgermeister Pflaum alle Dienstgeschäfte und Funktionen der Stadt nur im Einverständnis mit Stadtratsmitglied Heiß vor.“

Ferner sah der Antrag von Heiß vor, dass 2. Bürgermeister Pflaum und Stadtrat Heiß ermächtigt werden sollten, auch ohne Stadtratsbeschluss alle Obliegenheiten durchführen. Stadtrat Schwindl bat um einige Minuten Bedenkzeit, da dieser Antrag völlig überraschend gekommen sei. Dies lehnte Stadtrat Heiß ab. Daraufhin verließen die SPD- Stadträte die Sitzung, da wie Stadtrat Schwindl erklärte „ ... die weitere Teilnahme keinen Wert habe, weil sie kein Stimmrecht mehr haben.“

Als wenige Tage später die Hakenkreuzfahne an der Giebelseite des Rathauses aufgezogen wurde, war für jeden sichtbar, dass die sozialdemokratische Ära in Pegnitz zu Ende gegangen war und die Herrschaft der Nationalsozialisten begonnen hatte.

 

Mutiges Aufbegehren gegen die Nazis

Besonderen Stellenwert hatte die „Jagd“ auf die SPD- Fahne, die Ludwig Wild heimlich vor der SA aus dem Gasthaus Stern retten konnte , bei sich zu Hause versteckt hatte, jedoch von Wilhelm Bütten vor dem Zugriff der SA in Sicherheit gebracht wurde. Nachdem mehrere SPD- Mitglieder daraufhin verhaftet worden waren, gab Wild das Versteck preis und die Verhafteten wurden gegen Herausgabe der Fahne freigelassen.

Die Fahne selbst wurde vor dem Pegnitzer Rathaus von der SA verbrannt. Mitglieder der SPD, darunter Ludwig Wild und Andreas Gentner, der Sohn des Bürgermeisters Hans Gentner waren im Triumphzug durch die Stadt ins Gefängnis geführt worden.

Eine besondere Dramatik lag in dem Geschehen vom 30.Januar 1933, als Ludwig Wild, Hans Braun und Wilhelm Bütten in einem Akt mutigen Aufbegehrens gegen die Nazis an einen Felsen zwischen Weidlwang und Hainbronn mit großen Lettern „Nieder mit Hitler“ geschrieben hatten.

Wurden zunächst die Hainbronner selbst verdächtigt, verriet sich Wilhelm Büttner in einer Creußner Gastwirtschaft. Wenige Tage später erschießt sich Wilhelm Büttner, Onkel von Walter Büttner, dem Fraktionsvorsitzenden in den 80er Jahren und Hans Büttner, derzeit Mitglied des Bundestages (Ingolstadt), im Pegnitzer Rathaus, als er wohl keinen Ausweg mehr sah.

Die Verhafteten Ludwig Wild und Hans Braun wurden zur Gestapo (Geheime Staatspolizei) nach Nürnberg gebracht, hatten aber Glück, als sie einige Wochen später, die Köpfe kahl geschoren, in ihre Heimatstadt zurückkehren konnten.

 

Hans Gentner 1933 ins Konzentrationslager

Hans Gentner wird 1933 erstmals in das Konzentrationslager Dachau gebracht, ein zweites Mal 1944 nach dem Attentat auf Hitler am 20.Juli, ferner verbrachte er sogenannte Schutzhaftzeiten in den Jahren 1934, 1939 und nochmals 1944 im Zucht- und Arbeitshaus St. Georgen Bayreuth, sowie im Gefängnis Nürnberg- Fürth der "Geheimen Staatspolizei".

In dem von Hans Gentner nach Kriegsende im Jahre 1945 verfassten Lebenslauf schreibt er: „Dies alles bedeutete meinen wirtschaftlichen Ruin und nur mit Hilfe meiner Kinder und guter Freunde konnte ich mein kleines Anwesen, wenn auch mit hoher Schuldenlast, erhalten.“

 

Der Wiederbeginn im Jahre 1945

Der demokratische Wiederbeginn wurde durch den besonderen Einsatz von Sozialdemokraten in Pegnitz und deren moralische Integrität während des Nazi- Unrechtsregimes geprägt. Als nach dem Ende der Kampfhandlungen in Pegnitz (14. April 1945) am 20. April 1945 die ersten amerikanischen Panzer in die Stadt einrückten, war nach nur 12 Jahren das Ende der 1000- jährigen Reiches gekommen.

 

Nachkriegspresse über die Aufbauarbeit in Pegnitz und Hans Gentner

Die Fränkische Presse schreibt am 22.1.1946 über Hans Gentner: Pegnitz ist ein weithin bekanntes Städtchen. Seit Monaten versucht es, sich zu erneuern. Der Anreger dazu ist der in Pegnitz geborene und vor der Nazizeit gewesene, nun wieder eingesetzte Bürgermeister Hs. Gentner. Er war jahrzehntelang im Amt des Bürgermeisters von Pegnitz....
Ihm folgte als Bürgermeister mit Ernst Mellinghoff wieder ein Sozialdemokrat, der von 1946 bis 1952 amtierte.

Noch im Jahre 1945 entfaltete sich das politische Leben der Parteien wieder. Im Oktober 1945 erfolgte die Neugründung des Ortsvereins Pegnitz, im Januar 1946 als Gründungsmitglieder des SPD- Ortsvereins werden genannt: Anderer Hans, Bauernfeind Hans, Einsiedel Andreas, Fischer Konrad, Fronhöfer Johann, Gentner Andreas, Gentner Fritz, Gentner Hans, Gerstacker Georg, Hammerand Fritz, Hofmann Nikolaus, Köferl Peter, Lienhardt Georg, Mayer Wilhelm, Mellinghoff Ernst, Müller Fritz, Schmatz Josef, Sommer Max, Weiß Georg, Wild Wilhelm, Wiessner Josef.

 

Nach 1945

Die herausragenden Persönlichkeiten seit 1945 waren der Sohn von Hans Gentner, Fritz Gentner sowie Hans Scheuerlein. Fritz Gentner war 20 Jahre Mitglied des Bayerischen Landtages (1958 - 78), von 1972 - 1984 Stadtrat, 12 Jahre Kreisvorsitzender des SPD- Kreisverbandes Pegnitz, von 1956 - 1984 Mitglied des Kreistages und Vorsitzender seiner Fraktion von 1956 bis 1972.

Aus der Tradition der Gewerkschaft kam die andere große Persönlichkeit der Pegnitzer Nachkriegs- SPD, Hans Scheuerlein (der in der Amag- Hilpert- Pegnitzhütte zum Schlosser ausgebildete Scheuerlein kehrte im Frühjahr 1948 aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück, trat am 1.Juli wieder in die Amag ein und gründete noch im gleichen Jahr die Gewerkschaftsjugend in Pegnitz.

Als sich seine besonderen Fähigkeiten zeigten, war es kein Zufall, dass Scherlein vom Mitglied des Betriebsrates über den Vorsitz dieses Gremiums bis zum Mitglied der Tarifkommission der bayerischen IG Metall aufstieg. Von 1973- 1979 gehörte Hans Scheuerlein dem Bayerischen Senat an. Als Sozialdemokrat war ihm auch das kommunalpolitische Engagement vorgezeichnet. Von 1952- 1981 war er Mitglied des Stadtrates und Fraktionsvorsitzender, von 1956- 1960 und nochmals von 1966- 1972 zweiter Bürgermeister der Stadt Pegnitz.

 

Arbeitsgemeinschaften

Als erste Arbeitsgemeinschaft im Ortsverein Pegnitz gründeten sich die Jungsozialisten. Die Gründungsversammlung fand am 25.9.1970 im Traditionslokal “Goldener Stern“ statt. Referent war MdL Horst Haase, vormals Bezirksvorsitzender der Jungsozialisten Mittelfranken. Das „jüngste Kind“ unter den SPD- Arbeitsgemeinschaften ist der Senioren- Arbeitskreis.

Fritz Gentner hatte sich bereit erklärt, das neugeschaffene Amt des Seniorenbeauftragten zu übernehmen. Das erste Treffen der Arbeitsgemeinschaft fand am 11.7.1988 statt, alle SPD- Mitglieder, die das 60. Lebensjahr überschritten hatten, waren dazu eingeladen. Zur Auftaktveranstaltung konnte der Ex- OB von Regensburg, Schlichtinger gewonnen werden. In einer weiteren Veranstaltung im September 1988 sprach der Landrat des Landkreises Schwandorf, Hans Schuirer, zum Thema „Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf“.

Am 17.8.1989 übernahm Erich Wagner die Leitung des Seniorenarbeitskreises. Das Programm der monatlichen seniorengerechten Nachmittagsveranstaltungen gibt Zeugnis von einer großen Bandbreite allgemeininteressierender Themen, die durchaus nicht immer im strengen Sinne politisch sein müssen.

Von der Frage „Was bringt der Euro?“, über den Besuch der Anlagen und Einrichtungen der Jura- Wasserversorgungsgruppe bis hin zum Thema „Probleme des Alterns“ fanden die Veranstaltungen regen Zuspruch. Dabei durfte auch das Gesellige nicht zu kurz kommen: Tagesausflüge, kulturelle Veranstaltungen, Diavorträge runden das vielseitige Programm ab.

 

Die SPD OV- Vorsitzenden seit 1945

  • 1945- 1948 Hans Sommer
  • 1948- 1950 Hans Büttner
  • 1950- 1951 Hans Meier
  • 1951- 1953 Josef Schmatz
  • 1953- 1956 Andreas Gentner
  • 1956- 1958 Ludwig Wild
  • 1958- 1982 Heinz Felicetti
  • 1982- 1988 Reinhard Ullmann
  • 1988- 1997 Uwe Raab
  • 1997- 2001 Karl Lothes
  • 2001- 2005 Harald Zahel
  • 2005- 2007 Karl Lothes
  • seit 2007 Oliver Winkelmaier
 

Schlussbemerkung und Quellen

Durch die Geschichte der SPD- auch der Pegnitzer SPD- zieht sich wie ein roter Faden der Kampf um soziale Gerechtigkeit und eine demokratische Ordnung. Viele mussten für diesen Kampf große Opfer bringen, auch Nachteile in Kauf nehmen oder gar, wie im Falle des jungen Wilhelm Büttner, das Leben lassen. Allen, gerade den vielen, die in einer solchen Chronik ungenannt bleiben, sei an dieser Stelle gedankt.

Dank zu sagen ist aber auch denen, die zum Zustandekommen dieses Aufsatzes beigetragen haben, allen voran Karl Hamouz, für das mühevolle Suchen nach Quellen und Dokumenten, ferner Dr. Christoph Rabenstein, Ronald Werner, Marlies Groß, Fritz Gentner und Peter Spätling für die Unterstützung.

 

SPD-News

SPD.de: Aktuelles
arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language facebook instagram telegram logo-spe-klein mail menue Minus Plus print search sound target-blank X youtube
Kopfbereich
Sprungmarken-Navigation
Inhaltsbereich

Aktuelles

07.12.2023

Ordentlicher Bundesparteitag

Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream.

06.11.2023

Zusammen für ein starkes Deutschland

Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag im Dezember einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor.

Foto: Lars Klingbeil spricht bei der Tiergartenkonferenz 2023
photothek
10.10.2023 | Rede von Lars Klingbeil

Sozialdemokratische Europapolitik für ein sicheres Europa

Wie müssen Deutschland und die EU auf die veränderte Weltordnung reagieren? SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich für eine gemeinsame europäische Antwort auf die Herausforderungen der Zeit stark.

Foto: Tausende zeigen am Brandenburger Tor Solidarität mit Israel
photothek
09.10.2023 | Resolution des SPD-Präsidiums

Stopp dem Terror der Hamas – Solidarität mit Israel

Die SPD steht geschlossen an der Seite Israels und verurteilt die feigen Terrorakte aufs Schärfste. Die Resolution des SPD-Präsidiums im Wortlaut.

Foto: Rolf Mützenich, Saskia Esken, Katarina Barley, Olaf Scholz, Lars Klingbeil und Kevin Kühnert
Liesa Johannssen
25.09.2023

Katarina Barley für Europa

Katarina Barley führt die SPD in die Europawahl. Du willst dich gemeinsam mit ihr für Europa einsetzen? Super! Dann registriere dich jetzt!

Foto: Katze schläft auf einer Heizung
iStock
21.09.2023

Bezahlbar und klimafreundlich Heizen

Wir machen Klimaschutz für alle bezahlbar – und die Wärmewende noch sozialer.

Foto: Mutter und Kind liegen auf einem Sofa (Vogelperspektive)
photothek
28.08.2023

Mehr Chancen für Kinder

Die Kindergrundsicherung kommt. Damit kein Kind in Deutschland mehr in Armut aufwachsen muss.

Foto: Gesichtslose junge Frau surft auf dem Smartphone während sie auf dem Laptop tippt
26.06.2023

Information über eine mögliche Datenschutzverletzung

Im Januar 2023 gab es unter Ausnutzung einer - zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannten - Sicherheitslücke von Microsoft einen Angriff auf die Informationstechnik des SPD Parteivorstandes.

Foto: Kevin Kühnert (l-r), Saskia Esken, Olaf Scholz und Lars Klingbeil nehmen an der Feier der SPD für ihr 160-jähriges Bestehen teil.
dpa
23.05.2023 | SPD feiert 160-jähriges Bestehen

Fortschritt braucht Gerechtigkeit

Entwicklung ist Fortschritt, wenn sie das Leben besser macht. Für alle, nicht nur für wenige. Die SPD weiß das seit 160 Jahren. Und das treibt uns an.

Foto: Andreas Bovenschulte und seine Partnerin Kerstin Krüger freuen sich auf der SPD-Wahlparty.
dpa
15.05.2023

SPD siegt in Bremen deutlich

Die SPD mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte ist klarer Gewinner der Bürgerschaftswahl in Bremen.

Paginierung
  1. 1 (aktive Seite)
  2. 2
  3. 41
Nächste Seite
Fußbereich
SPD in den sozialen Netzwerken
Verkürzte Navigation
Weiterführende Links/Kleingedrucktes

Unsere Abgeordneten

Besucher

Besucher:212360
Heute:42
Online:1