Stadtentwicklung geht nur gemeinsam mit den Bürgern

Veröffentlicht am 13.06.2012 in Ratsfraktion

Für viele Innenstädte deutscher Kommunen werden die Zeiten immer rauher. Große Fachmarktzentren auf der grünen Wiese machen den Händlern zu schaffen und das Internet mit kostenlosen Versandmöglichkeiten ohne großen Aufwand für den Kunden übt zusätzlichen Druck auf die Gewerbetreibenden aus. Doch welche Handlungsansätze müssen gefunden werden, um diesen Herausforderungen in der Stadtentwicklung zu begegnen? Um diese Frage zu beantworten, hatte die SPD-Stadtratsfraktion Dr. Manfred Miosga, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth, nach Pegnitz eingeladen.

Zahlreiche Innenstadthändler und Bürger waren gekommen, um gemeinsam über „Stadtentwicklung im Bürgerdialog“ in der Ratsstube zu diskutieren. „Die Innenstadt ist das Herz unserer Stadt, aber vielmehr liegt sie auch den Pegnitzern am Herzen. Sie ist ein Juwel das es gilt, für die Zukunft zu gestalten. Hier sind jedoch konkrete Maßnahmen nötig. Darüber wollen wir heute Abend gemeinsam diskutieren“, erläuterte der Fraktionsvorsitzende Uwe Raab in seiner Begrüßung.

Professor Miosga stellte am konkreten Beispiel der Stadt Treuchtlingen vor, wie es gelingen kann, im gemeinsamen Zusammenwirken aller Kräfte aus Politik und Gesellschaft eine Innenstadt für die Herausforderungen der Zukunft fit zu machen. „Wir müssen uns die Frage stellen, welche Rolle eine Innenstadt in den Planungen der Kommune spielen soll. Die Bürger identifizieren sich mit den Innenstädten deutlich mehr als mit den großen Einkaufszentren. Ein gemeinsam erstelltes Gesamtkonzept ist die Richtschnur, aus einem Nebeneinander muss eine Gemeinschaft werden“, erläuterte der Diplom-Geograph. Es müsse eine Zielorientierung erstellt sowie Betroffene und Akteure vernetzt werden.

„Dies alles muss in einem Integrierten Handelskonzept münden, das als Leitfaden für das Handeln aller Akteure gilt“, so Miosga weiter. In vielen Städten, die sich intensiv mit diesem Thema befasst hätten habe sich gezeigt, das die überproportionale Ansiedlung von Einkaufszentren schädliche Auswirkungen auf die Innenstädte hat. „In einem integrierten städtischen Entwicklungskonzept können genau diese Auswirkungen untersucht werden und im gemeinsamen Dialog zwischen Stadtrat, Verwaltung und Bürgerschaft Lösungen für die individuellen Problemstellungen einer Stadt erfasst werden“.

„Genau dies muss auch das Ziel unseres Handelns für Pegnitz sein. Nur im gemeinsamen Dialog können wir das Beste erreichen, das hat der Vortrag heute gezeigt“, so Bürgermeisterkandidat Uwe Raab.

In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, das die anwesenden Bürger das neu geplante Fachmarktzentrum ablehnen. Marianne Landgraf etwa fragte, ob es noch eine Möglichkeit gäbe, das neue Einkaufszentrum zu verhindern. Manfred Miosga regte an, das Gespräch mit den Investoren zu suchen. „Die Frage ist, wie beweglich und gesprächsbereit diese sind. Sie müssen darüber Bescheid wissen, wie groß die Sorgen in der Bevölkerung sind“.

Angela Schorner wollte wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, wie die Bürger dabei noch mitsprechen können. Roland Schorner äußerte den Eindruck, dass die Planungen für die Bebauung auf dem Küffner/Dörfler-Gelände eher planlos erscheinen. Es sei kein Leitbild zu erkennen, für wen die Stadt letztendlich attraktiv werden soll.

"Betroffene haben gerade in der Kommunalpolitik immer eine Möglichkeit, sich zu artikulieren, etwa mit Unterschriftenlisten. Der Bürger hat in der Kommunalpolitik mehr Rechte und Einfluss, als oftmals für Möglich gehalten wird. Diese Rechte müssen dann aber auch genutzt werden“, so Miosga. Es hätte sich eine Mentalität etabliert, die Ansiedlung vor stadtplanerischer Effektivität stelle, denn die Handelsketten und Projektentwickler könnten großen Druck auf die Kommunen ausüben. „Hier gibt es einen Verdrängungswettbewerb. Das nutzen die großen Ketten aus“.

Weitere Themen der Diskussion waren auch die zahlreichen Lehrstände in und um die Innenstadt, die Linksabbiegerspur und der gesteigerte Schwerlastverkehr auf der Bundesstraße. „An ihrem Interesse sieht man, dass hier eine aktive Bürgerschaft zusammensteht. Wenn ihnen ihre Bürgermeisterkandidaten Transparenz versprechen, dann nehmen sie sie auch beim Wort und messen sie daran. Nur so ist auch eine attraktive Stadtentwicklung im Bürgerdialog möglich“, so Miosga.

 

Homepage SPD Ortsverein Pegnitz

SPD-News

SPD.de: Aktuelles
arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Kopfbereich
Sprungmarken-Navigation
Inhaltsbereich

Aktuelles

Foto: Olaf Scholz redet im Deutschen Bundestag
dpa
13.11.2024 | Regierungserklärung des Bundeskanzlers

Zusammenhalt statt Spaltung

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Foto: Lars Klingbeil und Saskia Esken
SPD/MK
07.11.2024

Wir übernehmen Verantwortung für Deutschland

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Liesa Johanssen
01.11.2024

Jetzt reden. Zukunft bewegen.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft – und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

30.10.2024

Du bist Leistungsträger*in?

Wir machen soziale Politik für Dich! Für uns ist Leistungsträger*in, wer viel leistet und unsere Gesellschaft, unser Land stark macht. Und nicht, wer mehr verdient.

25.10.2024

Wir arbeiten für Deutschlands Zukunft

Deutschland befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Ein neuer Aufschwung für Deutschland muss allen dienen und nicht nur wenigen. Die SPD steht an der Seite der Beschäftigten und setzt klare Prioritäten für die Zukunft unseres Landes.

Foto: Wahlplakate zur Europawahl stehen am Straßenrand
Kay Nietfeld/dpa
24.05.2024

Demokratische Parteien schließen Kodex für faire Wahlkämpfe

Sachliche Information statt Lügen, Hass und Hetze: Demokratische Parteien von der SPD über die Union bis zur Linken haben sich einen gemeinsamen Verhaltenskodex für fairen Wahlkampf auferlegt – und schließen eine Kooperation mit der rechtsextremen AfD aus.

Foto: Lars Klingbeil hält im Willy-Brandt-Haus eine Rede
photothek
19.03.2024 | Rede von Lars Klingbeil

Nord-Süd – Neu denken

Wenige Tage nach seiner Reise nach Namibia, Südafrika und Ghana hat der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil auf der Veranstaltung „Nord-Süd – Neu denken“ eine programmatische Rede zu einer modernen Nord-Süd-Politik gehalten.

Foto: Enkelin umarmt Oma
iStock
05.03.2024

Mit uns ist auf die Rente Verlass

Wir kümmern uns darum, dass sich alle Generationen auf eine stabile Rente verlassen können. Denn: Wer viele Jahre hart arbeitet, muss auch im Alter gut davon leben können.

Grafik: Für eine soldarische Gesellschaft. Stark gegen Rechtsextremismus.
04.03.2024

Stark gegen Rechtsextremismus

Rechtsradikale Kräfte werden immer stärker. Setze dich gemeinsam mit uns für Demokratie, Toleranz und Respekt ein und komme zu den Demonstrationen und Kundgebungen!

29.02.2024 | Internationaler Frauentag 2024

Ein Europa der Frauen ist unabhängig, fortschrittlich und widerstandsfähig

Gemeinsam kämpfen wir für Frauenrechte in Deutschland und Europa. Stärkste Stimme für Europa ist unsere Spitzenkandidatin Katarina Barley.

Paginierung
  1. 1 (aktive Seite)
  2. 2
  3. 7
Nächste Seite
Fußbereich
SPD in den sozialen Netzwerken
Verkürzte Navigation
Weiterführende Links/Kleingedrucktes

Unsere Abgeordneten

Besucher

Besucher:212360
Heute:143
Online:1